Was ist Ihr Haartyp?

Wie Sie Ihren Haartyp erkennen: Gerade, gewellt, gelockt oder gewellt?

Kennen Sie das Gefühl, dass Ihr Haar ein geheimes Leben führt, von dem Sie nichts wissen? An einem Tag benimmt es sich wie ein Traum, und am nächsten Tag ist es im totalen Chaos-Modus. Es stellt sich heraus, dass Ihr Haar nicht nur dramatisch ist - es hat eine Persönlichkeit, und diese zu verstehen, hängt ganz von Ihrem Haartyp ab!

Zu wissen, wo Ihre Haare auf dem Spektrum von glatt bis lockig liegen, ist der ultimative Schlüssel zur Entfaltung dieser mühelosen "Good-Hair-Day-Every-Day"-Magie. Lassen Sie uns die einzigartigen Eigenschaften Ihrer Strähnen entschlüsseln und endlich verstehen, was sie Ihnen zu sagen versucht haben. Dieser umfassende Leitfaden gibt Ihnen das Wissen an die Hand, wie Sie Ihre spezielle Textur pflegen können.

3 KOSTENLOS Parfüm-Proben

Wir haben kürzlich eine Whatsapp-Gruppe für Beauty-Enthusiasten wie Sie gegründet! Um diese Gemeinschaft zu vergrößern, bieten wir vorübergehend 3 kostenlose Parfümproben an, wenn Sie beitreten!

Melden Sie sich so schnell wie möglich an, denn die Gratisproben gehen bald zur Neige! Nach der Anmeldung können Sie eine Bestellung aufgeben und die zufälligen Gratisproben anfordern.

kostenlose Parfümproben

Was genau ist ein Haartyp? Die Kernidentität Ihrer Strähnen verstehen

Betrachten Sie Ihren Haartyp als die Ihrem Haar innewohnende Blaupause, seine Standardeinstellung. Es geht im Wesentlichen um die Form der einzelnen Strähnen, die von den Haarfollikeln bestimmt wird. Je runder der Follikel, desto gerader ist der Haarschaft. Umgekehrt gilt: Je ovaler oder ausgeprägter der Follikel ist, desto mehr begünstigt er eine Spiralbildung.

Bevor Sie Ihrer Haarbürste die Schuld an frustrierenden Haartagen geben, sollten Sie sich Folgendes vergegenwärtigen: Ihr Haartyp ist genetisch kodiert. Sie können sein Aussehen zwar vorübergehend durch Locken, Glätten oder chemische Eingriffe verändern, aber Ihre natürliche Textur wird immer ein lebendiges Comeback erleben (ähnlich wie ein Popsong aus den frühen 2000er Jahren). Die clevere Strategie? Zu lernen, wie man mit ihr arbeitet, anstatt gegen ihre angeborenen Eigenschaften anzukämpfen!

Die Haartypenzusammensetzung: Die Entschlüsselung des Andre Walker Systems

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum manche Wellen sanft und fließend und andere kompakt und spiralförmig erscheinen, dann liegt das am Haartypisierungssystem.

Ursprünglich populär gemacht durch den Star-Stylisten Andre WalkerIn diesem Rahmen wird das Haar in vier Haupttypen eingeteilt: Glattes Haar (Typ 1), Wellig (Typ 2), Curly (Typ 3), und Coily (Typ 4). Jeder eindeutige Typ verzweigt sich weiter in Unterkategorien (A, B und C), je nachdem, wie locker oder eng das Muster ist.

Die meisten Menschen haben einen Mix aus verschiedenen Typen auf dem Kopf, was erklärt, warum sich das Styling manchmal wie ein langwieriger Kampf anfühlen kann.

Haartyp-Tabelle

Styling und Pflege für Ihren Haartyp: Maßgeschneiderte Pflege für ein optimales Ergebnis

Das wahre Geheimnis für exzellente Haartage? Die Anwendung der richtigen Techniken und Produkte, die die Stärken Ihres Haares voll zur Geltung bringen!

Typ 1: Glattes Haar - Der glatte Mann

Typ-1-Haar zeichnet sich durch das Fehlen einer natürlichen Locke aus. Es kann besonders glänzend sein, weil der Talg von der Kopfhaut ungehindert den Haarschaft hinunterlaufen kann.

  • 1A: Dieses Haar ist bemerkenswert glatt; es weigert sich konsequent, eine Locke zu erhalten. Es ist oft dünn, fühlt sich glatt an und wird schnell fettig.
  • 1B: Geradlinig, aber mit einem leichten Schub an Substanz - es hält kurz eine Locke, wenn man es überredet. Es ist weder zu fein noch zu grob.
  • 1C: Dieses Haar ist kräftiger und weist an manchen Stellen eine leichte Welle auf, bleibt aber überwiegend glatt und widerstandsfähig.

Haarpflege-Tipps für Typ 1:

  • Wahl des Produkts: Vermeiden Sie schwere Seren oder reichhaltige Cremes, es sei denn, Sie wünschen sich ausdrücklich ein fettiges Aussehen. Entscheiden Sie sich für sehr leichte Sprays oder Mousses.
  • Sauberkeit: Trockenshampoo ist Ihr ständiger Begleiter für den zweiten Tag (oder, seien wir ehrlich, am dritten Tag) die Haare, um überschüssiges Öl zu absorbieren.
  • Lautstärke erhöhen: Textursprays verleihen Ihrem Haar sofort mehr Volumen, wenn es zu platt erscheint.
  • Strategie des Schneidens: Ein stumpfer Schnitt lässt schlankes Haar in der Regel voller wirken - übermäßiges Strähnenwachstum kann einen dünneren Eindruck erwecken.

Gemeinsame Herausforderungen für Typ 1: Kein natürliches Volumen, neigt zu Fettigkeit, lässt sich nur schwer stylen.

Typ 2: Gewelltes Haar - Die mühelose Kurve

Typ-2-Haar bildet ein S-förmiges Muster, das von einer leichten Biegung bis zu einer ausgeprägten Welle reichen kann. Es liegt im Allgemeinen enger am Kopf an als lockiges Haar, und Frizz kann ein häufiges Problem sein.

  • 2A: Weist sanfte Wellen auf, die eine "strandige" Ausstrahlung vermitteln, aber auch Unentschlossenheit andeuten. Es ist oft leicht zu glätten.
  • 2B: Klare S-förmige Wellen, die bei zu viel Umgebungsfeuchtigkeit kraus werden können. Das Muster beginnt in der Nähe der mittleren Haarlängen.
  • 2C: Charakteristisch für diese Frisur sind kräftige, reichhaltige Wellen, die fast wie Locken aussehen. Oft sind zwischen den Wellen einige definierte Locken zu sehen.

Haarpflege-Tipps für Typ 2:

  • Wahl des Produkts: Schwere Öle dämpfen Ihre Wellen - wählen Sie stattdessen leichte Leave-in-Conditioner oder wellenverstärkende Schäume.
  • Trocknungsmethode: Ein Diffusoraufsatz auf Ihrem Haartrockner ist Ihr bester Begleiter für lebendige Wellen ohne Frizz.
  • Texturierung: Meersalzspray bietet eine unbekümmerte, attraktive Textur.
  • Frizz-Kontrolle: Anti-Luftfeuchtigkeitssprays sorgen dafür, dass Ihre Wellen nicht aufgedunsen, sondern verfeinert erscheinen.

Gemeinsame Herausforderungen für Typ 2: Anfällig für Frizz, lässt sich leicht beschweren, uneinheitliches Wellenmuster.

Typ 3: Lockiges Haar - Das spiralförmige Meisterwerk

Typ 3 zeichnet sich durch ausgeprägte, auffällige Locken aus, die ein gleichmäßiges Muster bilden, das von lockeren Schlaufen bis zu engen Korkenziehern reicht. Es besitzt viel Fülle und Sprungkraft, erfordert aber auch eine präzise Pflege, um Trockenheit zu vermeiden und die Definition zu erhalten.

  • 3A: Zeigt lockere, lebendige Locken, die man instinktiv anfassen möchte (aber auf keinen Fall sollte). Die Locken sind breit.
  • 3B: Zeigt kompaktere, eindrucksvolle Locken, die für Dramatik sorgen (auf die allerbeste Art). Sie haben eine federnde Qualität.
  • 3C: Charakteristisch sind dichte, korkenzieherartige Locken mit erheblicher Sprungkraft und bemerkenswerter Schrumpfung. Die Strähnen sind dicht gepackt.

Haarpflege-Tipps für Typ 3:

  • Entwirren: Vermeiden Sie eine Bürste, es sei denn, Sie sind mitten in der Haarwäsche und haben reichlich Conditioner aufgetragen - andernfalls müssen Sie sich auf eine Frizz-Explosion einstellen. Verwenden Sie einen grobzinkigen Kamm oder Ihre Finger.
  • Flüssigkeitszufuhr: Leave-in-Spülungen sind für die Feuchtigkeit und die Definition der Locken unerlässlich.
  • Frisuren: Lockere Frisuren sind vorzuziehen - enge Pferdeschwänze oder Duttfrisuren können zu unerwünschtem Haarbruch führen.
  • Produktformel: Sulfat- und silikonfreie Produkte sorgen dafür, dass die Locken zufrieden und vital bleiben.

Gemeinsame Herausforderungen für Typ 3: Trockenheit, Frizz, Schrumpfung, Verlust an Schärfe, Verwirrung.

Typ 4: Lockiges Haar - Die elastische Spule

Typ 4 ist das dichteste und empfindlichste Lockenmuster. Es bildet kleine, dichte Windungen, die an Zickzacklinien erinnern können. Es schrumpft am stärksten und ist sehr anfällig für Trockenheit, was intensive Feuchtigkeit und eine sanfte Behandlung erfordert.

  • 4A: Zeigt definierte, weiche Locken, die eifrig Feuchtigkeit aufnehmen. Das Lockenmuster ist eine klare S-Form.
  • 4B: Enge, zickzackförmige Locken mit einer flauschigen Textur, die sich eher in scharfen Winkeln als in Spiralen biegen.
  • 4C: Verfügt über die kompaktesten, äußerst zarten Spulen, die eine besonders liebevolle Pflege erfordern. Es hat die größte Schrumpfung und die geringste Definition.

Haarpflege-Tipps für Typ 4:

  • Intensive Feuchtigkeit: Tiefenpflegebehandlungen sind ein absolutes Muss. Ihr Haar saugt die Feuchtigkeit buchstäblich auf wie ein ausgetrockneter Schwamm.
  • Methode zum Entwirren: Tägliches Kämmen? Nein. Das Entwirren mit den Fingern, während das Haar nass und gepflegt ist, ist die optimale Methode, um Schäden zu vermeiden.
  • Schützendes Styling: Schützende Frisuren sollten dennoch Feuchtigkeit spenden (denn trockenes Haar führt zu Haarbruch).
  • Waschtechnik: Co-washing (Verwendung von Conditioner anstelle von Shampoo) hält die Spulen hydratisiert und verhindert übermäßiges Ablösen.

Gemeinsame Herausforderungen für Typ 4: Extreme Trockenheit, starke Schrumpfung, Verfilzung, hohe Bruchgefahr, erfordert eine sensible Handhabung.

Andere Haarmerkmale, die Sie kennen müssen: Mehr als nur der Typ

Ihr Haartyp ist nur der Anfang - zusätzliche Faktoren wie Porosität und Dichte spielen ebenfalls eine große Rolle dabei, wie Ihr Haar aussieht, sich anfühlt und sich verhält! Wenn Sie diese Faktoren verstehen, erhalten Sie ein wirklich vollständiges Bild der einzigartigen Bedürfnisse Ihres Haares.

Porosität: Der Feuchtigkeitsmagnetismus Ihres Haares

Die Porosität gibt an, wie gut die äußere Kutikula (die Schutzschicht) Ihres Haares Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Stellen Sie es sich wie einen Schwamm vor - manche Haare saugen das Wasser sofort auf, während andere es einfach abperlen lassen. Der Porositätsgrad hat direkten Einfluss darauf, wie leicht Ihr Haar Feuchtigkeit aufnimmt und wie lange es mit Feuchtigkeit versorgt bleibt.

Haar mit hoher Porosität

Dieses Haar nimmt schnell Feuchtigkeit auf, verliert sie aber auch ebenso schnell wieder. Die Kutikula ist erhöht oder beschädigt.

  • Pflege: Es braucht versiegelnde Produkte wie reichhaltige Leave-in-Conditioner, schwere Cremes und nährende Buttersorten, um die Feuchtigkeit einzuschließen.
  • Frizz-Kontrolle: Anti-Feuchtigkeits-Behandlungen verhindern die gefürchtete Frizz-Bombe, da die offene Nagelhaut leicht Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.

Haar mit geringer Porosität

Dieses Haar stößt auf natürliche Weise Feuchtigkeit ab und braucht eine längere Zeit zum Trocknen. Seine Nagelhaut ist fest geschlossen.

  • Pflege: Leichte, auf Wasser basierende Produkte werden besser absorbiert. Vermeiden Sie schwere Öle, die sich auf der Oberfläche absetzen könnten.
  • Säubern: Klärende Shampoos helfen, Produktablagerungen zu vermeiden, die die Feuchtigkeitsaufnahme weiter behindern können.
  • Verbesserung der Absorption: Ein wenig Wärme (z. B. der Dampf einer Dusche oder ein warmer Handtuchwickel) kann die Nagelhaut sanft öffnen und das Eindringen von Feuchtigkeit verbessern.

Die Dichte: Wie viel Haar haben Sie?

Die Dichte bezieht sich auf die tatsächliche Anzahl der einzelnen Haarsträhnen, die auf Ihrem Kopf wachsen. Dabei geht es nicht um die Dicke der einzelnen Strähnen, sondern darum, wie dicht die Follikel auf der Kopfhaut angeordnet sind. Je dichter Ihr Haar ist, desto mehr sichtbares Volumen und Gewicht hat es von Natur aus.

Low-Density-Haar

Ihre Kopfhaut ist an bestimmten Stellen gut sichtbar.

  • Styling: Volumengebende Sprays, verdickende Lotionen und leichte Schäume erzeugen effektiv die Illusion von Fülle.

Hochverdichtetes Haar

Ihre Kopfhaut ist kaum sichtbar - Sie haben eine Menge Haare!

  • Pflege: Schwere Cremes und reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Produkte sind wichtig, um dieses kräftige Haar gesund, mit Feuchtigkeit versorgt und handlich zu halten.

Ihr Haartyp ist nichts, was man "reparieren" muss - er ist etwas, das man feiern sollte! Der ultimative Schlüssel zur Liebe zu Ihrem Haar ist tief seine einzigartigen Merkmale zu verstehen und ihm die spezifische Pflege zukommen zu lassen, die es tatsächlich benötigt.

Hören wir also auf, unsere Strähnen zu bekämpfen, und fangen wir an, mit ihnen zusammenzuarbeiten - denn herrliche Haartage beginnen wirklich mit intelligenter Haarpflege!

faqs

Die effektivste Methode ist, das Haar zu waschen, keine Produkte aufzutragen und es an der Luft trocknen zu lassen. Sobald es vollständig getrocknet ist, beobachten Sie sein Eigenleben, ohne es zu beeinflussen. Achten Sie darauf, ob das Haar glatt bleibt, lockere Wellen, ausgeprägte Locken oder feste Wicklungen bildet. Um genaue Untertypen zu bestimmen, vergleichen Sie Ihr Muster mit den in diesem Leitfaden aufgeführten Beispielen.

Ja, Ihr Haartyp kann sich aufgrund verschiedener Faktoren subtil verändern. Hormonelle Umstellungen (wie Schwangerschaft oder Menopause), erhebliche gesundheitliche Veränderungen, bestimmte Medikamente, chemische Behandlungen (wie Relaxer oder Dauerwellen) oder sogar schwere Schäden können die Textur Ihres Haares verändern. Größere Veränderungen sind jedoch seltener; die meisten Veränderungen sind allmählich.

Die Kenntnis von Porosität und Dichte vermittelt ein umfassenderes Bild der einzigartigen Bedürfnisse Ihres Haars, das über das reine Lockenmuster hinausgeht. Die Porosität bestimmt, wie Produkte Feuchtigkeit aufnehmen und speichern, was sich auf die Produktauswahl auswirkt. Die Dichte beeinflusst, wie viel Produkt Sie benötigen und wie gut die Frisur hält, damit Sie feines Haar nicht beschweren oder dichtes Haar nicht zu stark mit Feuchtigkeit versorgen. Zusammengenommen ergeben diese Merkmale eine wirklich individuelle Pflege.

Im Allgemeinen werden Personen mit feinem oder gewelltem Haar (Typ 1 oder 2) sollten schwere Buttersorten und Öle vermeiden, die die Strähnen beschweren oder aufbauen können. Umgekehrt sollten lockigere und krause Haartypen (Typ 3 und 4) profitieren oft von reichhaltigeren, geschmeidigeren Inhaltsstoffen und sollten in der Regel auf scharfe Sulfate und austrocknende Alkohole verzichten, die ihnen wichtige Feuchtigkeit entziehen können.

2 Kommentare

  1. Tolle Infografik, btw! Ich wusste gar nicht, dass Porosität und Elastizität auch eine so große Rolle spielen! Das erklärt auf jeden Fall, warum manche Produkte bei anderen Wunder bewirken, bei mir aber nicht. Haben Sie einen Tipp, wie man die Porosität zu Hause am besten testen kann, ohne es zu vermasseln?

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert