How to Know Your Hair Type: Straight, Wavy, Curly, or Coily?
Kennen Sie das Gefühl, dass Ihr Haar ein geheimes Leben führt, von dem Sie nichts wissen? An einem Tag benimmt es sich wie ein Traum, und am nächsten Tag ist es völlig durcheinander. Es stellt sich heraus, dass Ihr Haar ist nicht Es hat eine Persönlichkeit, und alles hängt von der Persönlichkeit ab. Haartyp!
Zu wissen, wo Ihre Locken auf der Skala von glatt bis lockig liegen, ist der Schlüssel zu diesem mühelosen "Good-Hair-Day-Every-Day"-Zauber. Also lass uns den Code deiner Strähnen knacken und endlich herausfinden, was sie dir zu sagen versuchen.
3 KOSTENLOS Parfüm-Proben
Wir haben kürzlich eine Whatsapp-Gruppe für Beauty-Enthusiasten wie Sie gegründet! Um diese Gemeinschaft zu vergrößern, bieten wir vorübergehend 3 kostenlose Parfümproben an, wenn Sie beitreten!
Melden Sie sich so schnell wie möglich an, denn die Gratisproben gehen bald zur Neige! Nach der Anmeldung können Sie eine Bestellung aufgeben und die zufälligen Gratisproben anfordern.

Was sogar Ist einen Haartyp?
Betrachten Sie Ihren Haartyp als die Eigenschaften Ihres Haares Standardeinstellung. Alles dreht sich um die Form Ihrer Strähnen, die von Ihren Haarfollikeln bestimmt wird. Je runder der Follikel, desto glatter das Haar. Je ovaler oder gewundener es ist, desto lockiger ist es!
Und bevor Sie anfangen, Ihre Haarbürste für Ihre schlechten Tage verantwortlich zu machen, sollten Sie wissen, dass Ihr Haartyp in Ihrer DNA verankert ist. Sie können es zwar locken, glätten oder chemisch verändern, aber Ihre natürliche Textur wird immer ein Comeback erleben (wie ein Popsong aus den frühen 2000ern). Der Trick dabei? Lernen, wie man arbeitet mit und nicht gegen sie!
Die Haartypenzusammensetzung
Wenn Sie sich jemals gefragt haben, warum manche Locken locker und schwungvoll aussehen, während andere eng und spiralförmig sind, dann verdanken Sie das alles dem Haartypisierungssystem. Dieses System wurde ursprünglich durch den Star-Stylisten Andre Walker berühmt und teilt das Haar in vier Haupttypen ein: Gerade (Typ 1), gewellt (Typ 2), gelockt (Typ 3) und gewellt (Typ 4). Jeder Typ hat Unterkategorien (A, B und C), die darauf basieren, wie locker oder fest das Muster ist. Die meisten Menschen haben tatsächlich eine Mischung Das erklärt, warum sich das Styling manchmal wie ein Kampf anfühlen kann.

Styling und Pflege für Ihren Haartyp
Das Geheimnis eines tollen Haartages? Die Anwendung der richtigen Techniken und Produkte, die die Stärken Ihres Haares ausspielen!
Typ 1: Glattes Haar
- 1A: So glatt, dass es sich weigert, eine Locke zu halten. Fein, weich und wird schnell fettig.
- 1B: Gerade, aber mit etwas mehr Fülle - hält eine Locke etwa eine Stunde lang, wenn man darum bittet.
- 1C: Dicker, stellenweise leicht gewellt, aber immer noch größtenteils gerade und widerspenstig.
Tipps zur Haarpflege:
- Vermeiden Sie schwere Seren, es sei denn, Sie wollen Sie sehen aus, als hätten Sie sich eine Woche lang nicht die Haare gewaschen.
- Trockenshampoo ist Ihr bester Freund für Haare am zweiten Tag (oder, seien wir ehrlich, am dritten Tag).
- Textursprays = sofortiges Volumen, wenn Ihr Haar ein wenig zu "öde" aussieht.
- Ein stumpfer Schnitt lässt feines Haar voller aussehen - Strähnen können es dünner erscheinen lassen.
Typ 2: Gewelltes Haar
- 2A: Leichte Wellen, die nach "Strandhaar" schreien, aber auch nach "Warum wählst du nicht einfach eine Seite?"
- 2B: Definierte S-förmige Wellen, die sich bei zu viel Feuchtigkeit kräuseln können.
- 2C: Dicke, voluminöse Wellen, die einen Schritt davon entfernt sind, Locken zu sein.
Tipps zur Haarpflege:
- Schwere Öle beschweren Ihre Wellen - entscheiden Sie sich stattdessen für leichte Leave-ins.
- Ein Diffusor ist Ihr bester Freund für federnde Wellen ohne Frizz.
- Meersalzspray = mühelose Textur für coole Mädchen.
- Anti-Luftfeuchtigkeitssprays sorgen dafür, dass Ihre Wellen poliert und nicht verwuschelt aussehen.
Typ 3: Lockiges Haar
- 3C: Korkenzieherlocken mit starker Sprungkraft und Schrumpfung.
- 3A: Lockere, federnde Locken, die man anfassen möchte (aber nicht sollte).
- 3B: Festere, voluminöse Locken, die für Dramatik sorgen (auf die beste Art und Weise).
Tipps zur Haarpflege:
- Halten Sie sich von der Bürste fern, es sei denn, Sie wollen eine Frizz-Explosion.
- Leave-in-Spülungen sind unverzichtbar, um dem Haar Feuchtigkeit zu spenden und es zu definieren.
- Lockere Frisuren sind besser - enge Pferdeschwänze können zu Haarbruch führen.
- Sulfat- und silikonfreie Produkte sorgen für glückliche und gesunde Locken.
Typ 4: Krauses Haar
- 4A: Definierte, weiche Locken, die Feuchtigkeit lieben.
- 4B: Enge Zickzack-Locken mit einer flauschigen Textur.
- 4C: Die engsten, empfindlichsten Spulen, die besonders viel Pflege brauchen.
Tipps zur Haarpflege:
- Tiefenkonditionierung = a muss. Ihr Haar saugt Feuchtigkeit auf wie ein Schwamm.
- Tägliches Kämmen? Fehlanzeige. Das Entwirren mit den Fingern ist die beste Methode, um Haarbruch zu vermeiden.
- Schützende Frisuren sollten dennoch Feuchtigkeit spenden (denn trockenes Haar bedeutet Haarbruch).
- Co-washing (Verwendung von Conditioner statt Shampoo) hält die Haare hydratisiert.
Andere Haarmerkmale Sie Bedarf zu wissen
Ihr Haartyp ist nur der Anfang - Faktoren wie Porosität und Dichte spielen ebenfalls eine große Rolle dabei, wie Ihr Haar aussieht, sich anfühlt und sich verhält!

Porosität
Bei der Porosität geht es darum, wie gut Ihr Haar Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Stellen Sie sich das wie einen Schwamm vor - manche Haare saugen das Wasser sofort auf, während andere es einfach abperlen lassen. Ihr Porositätsgrad bestimmt, wie leicht Ihr Haar Feuchtigkeit aufnimmt und wie lange es diese hält.
Haar mit hoher Porosität
- Nimmt schnell Feuchtigkeit auf, gibt sie aber ebenso schnell wieder ab.
- Braucht versiegelnde Produkte wie Leave-in-Conditioner und Butters.
- Anti-Feuchtigkeits-Behandlungen verhindern die gefürchtete Frizz-Bombe.
Haar mit geringer Porosität
- Verdrängt Feuchtigkeit und braucht ewig zum Trocknen.
- Leichte Produkte auf Wasserbasis ziehen besser ein.
- Klärende Shampoos helfen, Produktablagerungen zu verhindern.
- Ein wenig Wärme (z. B. Dampf) öffnet die Nagelhaut für eine bessere Feuchtigkeitsaufnahme.
Dichte
Die Dichte gibt an, wie viel Haar tatsächlich auf Ihrem Kopf wächst. Es geht nicht um die Dicke der Strähnen, sondern darum, wie dicht die Follikel beieinander liegen. Je dichter Ihr Haar ist, desto mehr Volumen und Gewicht hat es von Natur aus.
Low-Density-Haar
- Die Kopfhaut ist an einigen Stellen sichtbar.
- Volumengebende Sprays und leichte Schäume täuschen Fülle vor.
Hochverdichtetes Haar
- Die Kopfhaut ist kaum sichtbar - Sie haben eine Los der Haare!
- Schwere Cremes und reichhaltige, feuchtigkeitsspendende Produkte halten dickes Haar gesund.
Ihr Haartyp ist nicht etwas, das man "reparieren" muss - er ist etwas, das man feiern! Der Schlüssel zur Liebe zu Ihrem Haar liegt darin, es zu verstehen und ihm die Pflege zu geben, die es wirklich braucht. Hören wir also auf, mit unseren Strähnen zu kämpfen, und fangen wir an, mit ihnen zu arbeiten - denn tolle Haartage beginnen mit tolle Haarpflege!
Tolle Infografik, btw! Ich wusste gar nicht, dass Porosität und Elastizität auch eine so große Rolle spielen! Das erklärt auf jeden Fall, warum manche Produkte bei anderen Wunder bewirken, bei mir aber nicht. Haben Sie einen Tipp, wie man die Porosität zu Hause am besten testen kann, ohne es zu vermasseln?